Das erste Seminar der Weiterbildung kann auch besucht werden, wenn man sich über die Weiterbildung nur informieren möchte.
Programm
Samstag: 10:00 - 18:15 Uhr
10.00 bis 10.45 Uhr Vorblick auf die zwei Tage und was sind Eure Erwartungen?
Allgemeine Bemerkungen zum Datenschutz und zur Teilnahme an den Übungen.
Gemeinsames Gespräch mit Tee und Kaffee
10.45 bis 11.15 Uhr Bitte erinnert Euch an ein Gespräch, das Ihr als hilfreich erlebt
habt und an eines, das Ihr als manipulativ erlebt habt. Was war
der Unterschied?
Jede Teilnehmerin überlegt sich dies allein und macht sich
Notizen. Anschließend teilt sie den anderen mit, was sie selbst
als Unterschied erlebt hat.
15 Minuten Pause
11.30 bis 12.30 Uhr Der Unterschied zwischen Fachberatung und einer
Psychosoziale Beratung. Das Besondere des Personzentrierten
Ansatzes. Die Methode aktiv zuhören Vortrag Gisela
12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 bis 15.00 Uhr Aktiv zuhören selbst ausprobieren
und anschließend reflektieren
Übung zu zweit und Reflektion
15.00 bis 15.30 Uhr Pause mit Tee und Kaffee
16.00 bis 17.00 Uhr Welche Analyseinstrumente für Gespräche kennt Ihr?
Gemeinsames Gespräch
17.15 bis 18.00 Uhr Aktiv zuhören unter Verwendung eines Analyseinstruments das
zuvor besprochen wurde
Stuhlübung
18.30 Uhr Abendessen
Sonntag: 09:00 bis 15:30 Uhr
09.00 bis 10.30 Uhr Gespräch: Beraten, bei Konflikten vermitteln, coachen,
erziehen, lehren/unterrichten, fördern:
Was ist der Unterschied? Was sind Gemeinsamkeiten?
1. Was macht Ihr?
2. Vorstellen der eigenen Berufstätigkeit
15 Minuten Pause
10.45 bis 12.30 Uhr Verschiedene Formen eine Situation zu verstehen
Bei jedem Konflikt, bei jeder Störung im menschlichen Miteinander können wir auf einen einzelnen Menschen blicken und seine Verhaltensweisen und Eigenschaften dafür verantwortlich machen, dass die Situation schwierig ist oder sogar eskaliert. Das macht man bei der Diagnostik nach dem ICD 10. Alternativ kann man die Situation als System analysieren und damit das Verhalten der einzelnen Personen als aufeinander bezogen verstehen. In dieser Weiterbildung werden wir beide Formen des Verstehens (der Diagnostik) besprechen. Anschließend werde ich aufzeigen, wie beide Formen des Verstehens sich sinnvoll ergänzen können. In diesem Seminar beginnen wir mit dem Verstehen, bei dem man das Verhalten als aufeinander bezogen versteht. Diese Form der Analyse wird auch angewandt, um die tieferen Schichten eines Gesprächs zu verstehen. Hier vier Beispiele:
1. Logisches Verstehen
2. Psychodynamisches Verstehen
3. Szenisches Verstehen (Alfred Lorenzer, Hermann Argelander)
4. Tiefenhermeneutisches Verstehen
Vortrag Gisela und im Anschluss gemeinsam Beispiele finden.
12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 bis 14.45 Uhr Aktiv zuhören mit einem neuen Schwerpunkt des Zuhörens
15 Minuten Pause
15.00 bis 15.30 Uhr Rückblick auf das 2tägige Seminar und Vorblick auf die
Organisation der gesamten Weiterbildung: Seminare (Präsenz
und Online), kollegiale Supervision und 2 Beratergespräche.
Anmeldung über diese Webseite
Ort: CH- 8280 Kreuzlingen, Weinbergstr. 25
Beitrag: 200 Franken
Referentin: Dr. Gisela Erdin
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (MA), Counselling (MA), Personzentrierte Beraterin und Ausbildungsleiterin der Weiterbildung „Personzentrierte Beratung bei Entwicklungsbesonderheiten“ (GwG), Promotion in Heilpädagogik