Erdin, Gisela (April, 2021). Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen. Eine empirische Untersuchung. Gießen: Psychosozial.
Erdin, Gisela (2015): Leben mit oder ohne Organisationen? Forschungsergebnisse zur organisierten Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Münster: Monsenstein und
Vannerdat.
Erdin, Gisela (2006): Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Buchbeiträge
Gisela Erdin Die menschliche Sexualität und ihre Erziehung. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (Juni 2021). Education – Spirituality – Creativity. Reflections on Waldorf
Education. Wiesbaden: Springer Nature.
Nina Engelhard & Gisela Erdin Spiritualität im Alltag? – Ein Beispiel aus der Eurythmie. In: Stoltz, Tania & Wiehl, Angelika (Hrsg.) (13. Juni 2021). Education – Spirituality –
Creativity. Reflections on Waldorf Education. Wiesbaden: Springer Nature.
Erdin, Gisela (2020). Inklusive Waldorf-Kindheits- und Heilpädagogik. In: Angelika Wiehl (Hrsg.): Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinghardt/utb. Auslieferung ab
Oktober.
Erdin, Gisela (2018). Erziehung oder Freiheit (S.33-59). In: Ulrike Barth, Ariane Clemens, Thomas Maschke, Sophie Pannitschka (Hrsg.), Impulse für die Zukunft − 40 Jahre Mannheimer
Waldorflehrer*innen- und Heilpädagog*innen-Bildung.
Erdin, Gisela (2004). Hintergrundsinformationen zu schulischen Strukturen in der Schweiz. In: Brüsemeister, Thomas (2004). Das andere Lehrerleben. Bern, Stuttgart, Wien: Hauptverlag.
Zeitschriftenartikel
Personzentrierte Heilpädagogik und ein neuer Masterstudiengang. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung. Köln, 1 2020, GwG-Verlag
Sexualität und Liebe. Grundsätzliche Gedanken zur Sexualität allgemein und bei Menschen mit Unterstützungsbedarf. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. Jg. 25, 4/2019.
Zwischen Abhängigkeit und Vereinsamung. Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik und Sozialpädagogik. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung. Köln, September 2018,
GwG-Verlag
Gestützte Kommunikation im Spiegel wissenschaftlicher Untersuchungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2018. Jg. 24, 2.
Das Erleben der Zeit. In: Punkt und Kreis. Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst. Weihnachten 2017. Nr. 50. Herausgegeben vom Bundesverband
anthroposophisches Sozialwesen e.V. und der Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V. anthropoi.
Laden Sie die Ausgabe unter Downloads herunter.
Das Thema Barrierefreiheit – Warum brauchen wir es nicht nur in der Hochschule? In: Tätigkeitsbericht 2016/2016 des Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität. Gemeinsamer Artikel mit Dr. Ulrike Barth.
Der Aufbau der Kommunikation bei nichtsprechenden Menschen. In: Seelenpflege, Heft 1 2017. Hg. Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie, Medizinische Sektion der Freien Hochschule für
Geisteswissenschaften am Goetheanum, Dornach, Schweiz.
Professionalität als Ziel des Studiums. In: Tätigkeitsbericht 2013/2014 des Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität.
Informationstag an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in Lausanne. Bericht zum ersten deutschsprachigen Kurs der Höheren Fachschule in Lausanne zum/zur
Sozialpädagogen/Sozialpädagogin. Mitteilungen Für die Mitglieder VaHS Heft Nr. 130 April 2010, S. 22 ff.
«Blickrichtung wechseln»: Bericht zur Tagung am Ekkharthof Gewalt, Aggression und Grenzverletzungen. VaHS Heft Nr. 127 April 2009, S. 23 f.
«…alle Äusserungen zuerst als Mitteilung verstehen…» Bericht zur Tagung vom 16. Februar 09 zum Thema «Prävention und Intervention bei schwierigem Verhalten von BewohnerInnen bzw. in
Extremsituationen. In: Moment, Das Ekkharthof Magazin, 2009, Nr.1 März.S. 5 f.
»Der Europäische Kongress für Menschen mit Behinderung in Prag. In der Begegnung leben, „Schwelle als Chance.“ In: Moment, Das Ekkharthof Magazin Herbst 2005.
Autonomie. In: Moment, das Ekkharthof Magazin Sommer 2005.